Alle Kategorien
×

IN KONTAKT TRETTEN

Nachrichten

Startseite >  Nachrichten

Was ist die doppelseitige Ringnahtschweißtechnik bei Wasserbehältern?

Apr 22, 2025

Die Doppelschweissnahttechnik für Ringnähte im Wasserbehälterbau bezieht sich auf eine Schweßmethode, die zur Verbindung zylindrischer Abschnitte oder Endkappen eines Tanks mit einer kontinuierlichen, hochfesten Naht entlang des Umfangs der Verbindung dient. Diese Technik gewährleistet eine undichte und belastbare Naht, was für Druck- und Nichtdruck-Wassertanks aus Edelstahl entscheidend ist.

 

Wichtige Merkmale der Doppelschweissnahttechnik für Ringnähte:

a. Vollumfängliche Naht – Eine kontinuierliche kreisförmige Naht um die Verbindung des Tanks, normalerweise zwischen dem zylindrischen Rumpf und den Endplatten (Kappen oder Kuppeln) oder zwischen verschiedenen zylindrischen Abschnitten.

b. Automatisierter oder halbautomatisierter Prozess – Häufig mit Rotations-Schweißmaschinen, TIG-Schweißen (Tungsten Inert Gas) oder Laser-Schweißen durchgeführt, um Präzision und Konsistenz zu gewährleisten.

c. Hohe Strukturintegrität – Sorgt für Korrosionsbeständigkeit, hohe Druckbelastbarkeit und langfristige Belastbarkeit, insbesondere für Edelstahl-Tanks.

 

Vorteile der Doppelendringschweßtechnik in Wasserbehältern:

a. Leckschutz – Erzeugt einen dichten Verschluss, um Wasserverluste zu verhindern.

b. Robustere Verbindungen – Verbessert die mechanische Stärke, wodurch der Behälter für Hochdruckanwendungen geeignet ist.

c. Konsistente Qualität – Automatisierte Techniken reduzieren menschliche Fehler und erhöhen die Gleichmäßigkeit.

d. Korrosionsbeständigkeit – Wenn richtig angewendet, minimiert es die Wärmebeeinflussungszone (WBZ), was das Risiko von Spannungskorrosionsrissen in Edelstahlbehältern verringert.

 

Anwendungen in der Fertigung von Wassertanks:

a. Edelstahl-Warmwassertanks (z. B. für Wärmepumpen oder Heizkessel).

b. Druckbehälter zur Speicherung von erhitztem oder gekühltem Wasser.

c. Industrielle und gewerbliche Speichertanks für Trinkwasser oder Prozessflüssigkeiten.